!doctype
Categories: Allgemein

Drei Jahre wach

Euphorie im Stroboskopgewitter, Glückseligkeit durch Bassterror, Kuscheln mit Skinheads – im Nachwende-Berlin wurde Techno groß. “Der Klang der Familie” ist das Must-read-Buch zur Musik- und Jugendkultur-Geschichte. 

Nicht ganz erste Techno-Generation (und sieht auch eher heutig aus): das Autoren-Duo Felix Denk und Sven von Thülen. 

Irgendwann 1993: Marusha steht im Studio in der Nalepastraße, es ist ein rustikales DDR-Rundfunk-Fossil mit Holztäfelung, aus dem sie seit gut zwei Jahren sendet. Die Sendung lief vormals bei DT64, nach der Abwicklung des beliebten Ost-Jugendradios wurde sie von – ausgerechnet – “Rockradio B”, der neugeordneten Jugendwelle des damaligen ORB, übernommen. Überall im Studio stehen und sitzen – besser: zappeln – junge Menschen, während sie und der Gast-DJ (es ist DJ Jauche, Berliner Szeneveteran der ersten Generation und Resident im gerade schwer angesagten Club Walfisch) Musik auflegen. Die Musik heißt “Techno”, die jungen Leute sind “Raver”. Im Interview mit einem TV-Team des SFB erzählt Marusha dann von den Zahnspangen-Problemen ihrer Hörer und man weiß: Das wars irgendwie.

Deutschland wird 1993 gerade Techno-Land, und „die süße Maus aus Nürnberg“ – so nennt Westbam seine Entdeckung Marusha – hat daran einen kaum zu unterschätzenden Anteil. Jeden Samstagabend ist die ursprünglich widerwillig Zugewanderte auf Sendung, spielt diese seltsame neue Musik mit harten Beats und ohne Gesang, die man zu Hause hört, bevor man weggeht, oder im Auto, weil man draußen in der Provinz wohnt und ein gutes Stück Weg zurückzulegen hat, bis man auch wirklich erleben kann, was da so euphorisch Rave-radebrechend abgefeiert wird. Provinz ist von Techno-Berlin aus gesehen so ziemlich alles: Umland, Osten, Westen, sogar Frankfurt/Main, wo in den Achtzigern noch das Herz der westdeutschen Discokultur schlug. Aber seit ’89 ist alles anders. Es ist eine historische Situation, die im Westen schlicht niemand zu bieten hat: durch Berlin zieht sich ein herrenloser Ex-Todesstreifen, die staatliche Verwaltung ist in Auflösung, Polizei und Ämter sind praktisch nicht existent. Wer etwas will, nimmt sich einfach, was er braucht, ganze Fabrikgebäude können einfach so benutzt werden. Wenn überhaupt eine Genehmigung eingeholt wird, dann für eine “Galerie mit Ausschank”. Es ist die wilde Wendezeit, die in Berlin mehr als an jedem anderen Ort einen Exzess des Aufbruchs erlaubt.

“Der Klang der Familie” heißt ein Stück von 1992, das den damaligen Sound von Berlin einfangen sollte (und das auch mit weltweiter Beachtung schaffte), es ist der mit Bedacht gewählte Titel des Buches, das wie bis dato kein weiteres den Blick in die Berliner Techno-Szene der ersten Generation eröffnet. Als unkommentiertes Puzzle aus O-Tönen irre vieler der maßgeblich Beteiligten ist das Buch strukturiert. Zeitlich und thematisch nur grob durchsortiert und mehr oder weniger roh nebeneinander gestellt, ergeben sie ein faszinierendes, naturgemäß kaleidoskopisches Bild einer Szene und ihrer Musik, die in Windeseile aus dem Chaos des Underground zur dominierenden Jugendkultur des wiedervereinigten Landes wird. Eine Szene die nichts weniger als die komplette Neudeutung des DDR-offiziellen “Auferstanden aus Ruinen” darstellt. In den Ruinen der durch und durch maroden DDR findet die Post-Wendejugend den Raum für die neue Tanzmusik, die so ganz ohne Melodien auskommen möchte, ohne Stars, ohne Sexismus, ohne Herkunftsschranken sowieso – zumindest, solange man irgendwie Berliner ist – und die sogar erlaubt, dass Schwule und BFC-Hooligans miteinander feiern. Nie war man näher dran an den Protagonisten, es ist eine oral history voller Déjà-vu-Anker für Zeitgenossen, aber auch darüber hinaus ungemein erhellend und vor allem – der große Verdienst des Autoren-Duos – durchweg spannend und unterhaltsam. Da braucht es tatsächlich die Sensationsmomente aus den drogengeschwängerten Kellern und Hinterstuben der Rave-Szene nicht, die weitgehend draußen gelassen wurden zugunsten der eigentlichen Geschichten.

Nicht viel mehr als drei Jahre dauerte die ungetrübte Euphorie. “Der Klang der Familie” ist auch das Stück, das den bald aufbrechenden Riss zwischen dem Techno-Ideal der frühen Tage und der Realität einer Popkultur aufzeigt, die den Regeln jeder Popkultur folgt. Es will sehr schnell sehr viel Geld verdient werden. Darum ist Wachstum Pflicht, dazu braucht es Stars und Macher, die gleicher sind als alle anderen. Wer nicht mithalten kann, ist schnell draußen. So wie 3Phase, der “Der Klang der Familie” hauptsächlich zusammengeschraubt und vor allem auch den stilprägenden Streicher-Sirenen-Klang beisteuerte, der auf jedem Floor der Welt auch heute noch als Hinhörer taugt. Aber Dr. Motte – der hatte die Bassdrum mitgebracht und irgendwann resolut bestimmt, dass der Track jetzt einfach mal fertig sei – heimste den Ruhm ein. Und die DJ-Bookings, die man braucht, wenn man seinen Lebensunterhalt als DJ bestreiten möchte. Bis heute dauert der Streit um “Der Klang der Familie” an, zuletzt griff sich 2009 der Münchner DJ Hell mehr oder weniger ungefragt die entscheidende Sequenz für seine Berlin-Techno-Hommage “The Disaster” – auch das wieder Anlass für Streit und das Präsentieren alter Rechnungen.


Schaffen es 1994 sogar zu Ulrich Meyers Krawallshow “Einspruch!”: Westbam und Frontpage-Herausgeber Jürgen Laarmann. 

Oft genug ist man auch einfach ausgebrannt nach jahrelanger Donnerstag-bis-Montag-Party, die selbstverständlich nur mit Ecstasy durchzuhalten war, das – auch so ein Größenwahn-Unglück – später durch Kokain ersetzt wird. AIDS lichtet die Reihen der schwulen Aktivisten, seit jeher unersetzbarer Motor der Dancefloor-Gemeinschaft. Mehr noch als wiederpräsente Finanz- und Ordnungsämter sorgen dann auch noch interne Streitigkeiten für das Ende der “Familie”. Frontpage-Magazin, Low Spirit-Label, Loveparade-Eigentümer sind irgendwann nur noch Westler mit Dollar-Zeichen in den Augen, zumindest aus Sicht des vorwiegend Ost-Berlin-geprägten harten “Wir bleiben Underground”-Kerns. Der will nicht mitmachen bei der schönen neuen “Raving Society”, bei der “vollständigen Erschließung des Rave- und Techno-Standortes Deutschland”, wie Mijk van Dijk das nur halbironisch nennt.

„Berlins Traum von neuem Glanz und neuer Größe – zumindest in dieser Szene hat er sich erfüllt“ heißt es denn auch prompt zum Abschluss der 93er SFB-Tour durch Tresor, Planet, Walfisch und Marusha-Sendung. Die liefert ein Jahr später den Todesstoß gleich selbst: Ihr “Somewhere Over The Rainbow” wird der erste Mainstream-Hit des Techno, es ist ein immer noch unglaublich dummdreist anmutendes Stück, das die Reste der ersten Berliner Techno-Generation fassungslos zurücklässt. Danach kamen Scooter.

Augsburg

Felix Denk, Sven von Thülen: Der Klang der Familie – Berlin, Techno und die Wende; Suhrkamp Taschenbuch 4320, Klappenbroschur, 423 Seiten; ISBN: 978-3-518-46320-8

Recent Posts

There is a crack in everything, that’s how the light gets in

“There is a crack in everything, that's how the light gets in”, sang einst der…

2 Jahren ago

Zwischen Pop und Experiment

Seit September veröffentlichen Yule Post und Tom Gatza gemeinsame Singles. Mit BYE erscheint nun die…

2 Jahren ago

Never Mind Modus Mio, Here’s the »NEW SILK«

Spätherbst 2022. Deutschrap TikTok-tänzelt zur zweihundertsten lieblosen Drill-Attrappe. Es wird höchste Zeit für neuen Druck…

2 Jahren ago

No time for losers with toxic desires

Sofia Portanet veröffentlicht am 2. November 2022 ihre neue Single Unstoppable, die dritte Single aus…

2 Jahren ago

Eine Geschichte von der Spannung zwischen Freundschaft und der Sehnsucht nach Intimität, untermauert von euphorischem Techno

Mit ihrer neuen Single “Mess Me Up” erzählt die junge Berlinerin benzii eine Geschichte von…

2 Jahren ago

MS DOCKVILLE 2022 – FESTIVAL FÜR MUSIK & KUNST

Ein Festival ist mehr als nur viele Konzerte – ein Festival ist eine Einladung, sich…

2 Jahren ago